News
- Details
Mundartabend im Bürgerhaus
Aus organisatorischen Gründen muss die Veranstaltung leider ausfallen.
- Details
Heimatliebe grenzenlos
„Am Ende vom Pfälzischen Lande, an der Grenze nach Frankreich hinein...", so beginnt das Scheibenhard(t)er Lied. Gesungen wird es auf die Melodie des „Fremdenlegionärs", die als Volkslied bekannt ist unter dem Titel „Gefangen in Maurischer Wüste". Im Repertoire des Lauterchores ist das Stück ein fester Bestandteil. Die Autorin ist die Scheibenhardterin Luise Eckert. Sie hatte schon immer eine kreative Ader, schrieb Gedichte und Büttenreden. „Im Lauterchor, wo das Scheibenhard(t)er Lied seinen festen Platz hat, singen Elsässer und Deutsche zusammen", freut sich Luise Eckert. Dass die Hymne für beide Scheibenhard(t)s gedacht ist, macht die Klammer um das „t" deutlich, denn die gleichnamigen Dörfer auf deutscher und französischer Seite unterscheiden sich alleine durch diesen Buchstaben. „Deshalb hat der Chor auch zwei Vorstände, einen französischen und einen deutschen', erklärt die Texterin.
- Details
Theaterabend im Bürgerhaus
Ein kurzer Abriss über den Inhalt des Stückes.
- Details
Boule-Platz in Scheibenhardt eröffnet
Am Sonntag, den 25.07.2010 wurde in Scheibenhardt der neu gestalte Bouleplatz auf dem Gelände des Sportvereins seiner Bestimmung übergeben. Zur Einweihung konnte Ortsbürgermeister Edwin Diesel auch die Bürgermeisterkollegen Francis Joerger, Scheibenhard/Elsass, Günter Roitsch aus Berg und Thorsten Pfirmann begrüßen. Auch die Mitglieder des Ortsgemeinderates und die Vereinsvertreter waren ebenso anwesend sowie wie zahlreiche Mitbürgerinnen und Mitbürger von beiden Seiten der Lauter. Lange hatte man sich im Vorfeld überlegt wie man das Angebot an Freizeitaktivitäten in Scheibenhardt noch attraktiver gestalten könnte. Nach ersten Überlegungen und verschiedenen Gesprächen zwischen dem Sportverein und der Gemeinde, war man sich schnell darüber auf dem Gelände des Sportvereins einen Bouleplatz anzulegen. Boule oder auch Petanque genannt, ist eine Sportart die eigentlich aus dem französischen kommt. Pétanque entstand im Jahre 1907 in La Ciotat, einem kleinen Städtchen an der Côte d'Azur. Von der Provence aus verbreitete sich Pétanque bald in ganz Frankreich. Das bei uns stationierte französische Militär und viele Touristen brachten das Spiel über den Rhein.
- Details
Positiver Bericht über Grillhütte
"Des isch grad die richtig Größ' pour la famille" meint Benoit aus dem französischen Scheibenhard, der in der Grillhütte der pfälzischen Nachbargemeinde kürzlich seinen 30. Geburtstag feierte. Die schnuckelige Hütte wird erstens sehr gerne für Familienfeste genützt und zweitens eben auch sehr gerne von den elsässischen Nachbarn gemietet, die solche Einrichtungen nicht kennen. ...
Seite 56 von 57